
Herzlich Willkommen beim Forschungsprojekt BRIDGE-S!
Die "Berliner Research Initiative für Diagnostik, Genetik und Externer Umwelteinflüsse der Schizophrenie" (kurz: BRIDGE-S) untersucht Risiko- und Schutzfaktoren die im Zusammenhang mit der Entstehung von Schizophrenie. Zu diesen gehören sowohl genetische als auch eine Reihe von Unweltfaktoren sowie deren mögliche Interaktion. Die BRIDGE-S beinhaltet daher zum einen die Abgabe einer Speichelprobe, zum anderen die Beantwortung verschiedener Fragebögen.
Kurz-FAQ: Das Wichtigste im Überblick
Wer kann teilnehmen?
Als Probandin und Proband mit einer Schizophrenie können Sie teilnehmen, wenn:
- bei Ihnen die gesicherte Diagnose einer Schizophrenie (F.20) oder Schizoaffektiven Störung (F.25) vorliegt
- Sie mindestens einen stationären Krankenhausaufenthalt aufgrund Ihrer Erkrankung hatten
- Sie mindestens 18 Jahre alt sind
Als Kontrollprobandin und Kontrollproband können Sie teilnehmen, wenn:
- Sie keine der folgenden Diagnosen haben: Schizophrenie (F.20), Schizoaffektive Störung (F.25) oder Bipolare affektive Störung (F.31)
- Sie mindestens 18 Jahre alt sind
Wie kann ich teilnehmen?
Eine Teilnahme erfolgt in den meisten Fällen bequem von zuhause. Nach Anmeldung für die Studie senden wir Ihnen einen Link, über den Sie unsere Fragebögen online ausfüllen können. Postalisch erhalten Sie dann von uns noch das Speichelkit sowie Unterlagen, die wir unterschrieben von Ihnen zurück benötigen (Einwilligungserklärung zur Studienteilnahme, Quittung für die Bestätigung des Erhaltes der Aufwandsentschädigung sowie ein Kontaktformular, auf dem Sie angeben können, wie wir Sie ggfs. nochmals kontaktieren dürfen). In Ausnahmefällen können wir Ihnen die Fragebögen auch in Papierform per Post zusenden. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir eine Teilnahme vor Ort aus organisatorischen Gründen derzeit vorrangig für Betroffene anbieten können. Wenn Sie sich für eine Studienteilnahme interessieren, können Sie sich über unser Kontaktformular anmelden.
Wieviel Zeit muss ich einplanen?
Die Bearbeitungzeit der Online-Fragebögen kann individuell abweichen. Im Durchschnitt ist mit einer Bearbeitungszeit von circa 30-45 Minuten zu rechnen. Sie können jedoch zwischendurch Pausen machen bzw. den Fragebogen bei einer Unterbrechung auch zu einem späteren Zeitpunkt weiter bearbeiten.
Gibt es eine Aufwandsentschädigung?
Ja, für Ihre Teilnahme erhalten Sie wahlweise 10 Euro oder 2 Kinogutscheine für die Berliner Yorck Kinos. Bitte beachten Sie, dass wir für die Überweisung der 10 Euro Ihre Kontodaten benötigen, da wir Ihnen den Betrag überweisen. Eine Barauszahlung ist leider nur in Ausnahmefällen möglich. Die Kinogutscheine erhalten Sie von uns per Post.
BRIDGE-S im TV

Das Team der Redaktion 3sat/nano hat uns am 27.09.2019 in unseren Räumlichkeiten in Berlin besucht.
Im 6-minütigen Beitrag mit dem Titel "Erbgut als Orakel", in dem unser Studienleiter Prof. Dr. med. Stephan Ripke, Ph.D. interviewt wird, wird zudem genauer erklärt, woran wir forschen.
Der Beitrag wurde am 21.10.2019 in der Sendung nano (3sat) gezeigt und ist in der Mediathek abrufbar.
Er ist ebenso unter dem Titel "Mega-Studie zu Schizophrenie - Das eine Schizophrenie-Gen gibt es nicht" in der Mediathek des Schweizerischen Rundfunks (SRF) abrufbar.
Zusammenarbeit
Die BRIDGE-S Studie wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Brain & Behavior Research Foundation und dem Broad Institute of MIT and Harvard unterstützt.